Immer Sonntags ab 11 Uhr treffen wir uns auf dem Farbfeld zur gemeinsamen Gartenarbeit und zur Besprechung bevorstehender Projekte.
Neulinge und Interessierte sind herzlich eingeladen!
05.05.2012
Weitere Fotos
Aktuelle Fotos vom Feld, der Arbeit und des Teams gibt es hier.
Eingestellt von
farbfelder
06.03.2012
Mitmachen: Kübel-Guerilla
Wir möchten unseren Beitrag zum Projekt "Weißensee wird bunter" leisten, sowie Aufmerksamkeit auf unser eigenes Projekt richten. Zu diesem Anlass veranstalten wir am Samstag, den 24.03. eine Kübel-Guerilla-Aktion. Wir bepflanzen und gestalten die verwaisten Beton-Kübel im Kiez. Wir möchten herzlich dazu einladen, sich zu beteiligen.
Kommt und macht mit!
Treff ist am 24.03 um 11 Uhr auf dem Farbfeld.
Kommt und macht mit!
Treff ist am 24.03 um 11 Uhr auf dem Farbfeld.

Eingestellt von
farbfelder
27.02.2012
25.01.2012
24.01.2012
Infoveranstaltung für die Farbfeldersaison 2012
Farbfelder 2012
Der urbane Färbergarten geht in die 2. Saison!
//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////
Projektträger: Workstation Ideenwerkstatt e.V. // Projektcoach: Frauke Hehl
www.farbfelder.blogspot.com
farbfelder@googlemail.com
Farbfelder Keywords:
Natur, Umweltschutz, Raumstrategien, Urban Gardening, Organisation,
Nachhaltige Designstrategien, Soziales/ Therapie, Interkulturelles, Recherche
Der urbane Farbfeldergarten ist inspiriert durch die weltweite Bewegung des Urban Gardening, welcher die Möglichkeit zur Subsidenzwirtschaft liefert oder als Experimentierfeld für Modelle zukünftiger Stadtplanung und Produktionsweise angesehen werden kann. Die regionalen urbanen Gärten befinden sich auf der Schwelle von der informellen Tätigkeit zur Professionalisierung.
Das interdisziplinäre unabhängige Farberfelderprojekt wird 2012 fortgesetzt. In diesem Jahr werden wir den Anbau von Färberpflanzen weiter ausbauen. Begleitend finden Färbeworkshops, Exkursionen und Vorträge zu den Themen Urban Gardening und ökologisches Färben mit Färberpflanzen statt.
Desweiteren werden Kurse zur Naturerfahrung im städtischen Raum und zur Sensibilisierung der Sinne für Kinder und Jugendliche mit unseren Kooperationspartnern Maxim, LogIn und Öffentliches Wohnzimmer angeboten. Außerdem gibt es eine Projektzuammenarbeit mit Begrünung-in-Modulen (TU), wobei mobile Bepflanzungseinheiten mit zirkulierendem Wassersystem entwickelt werden sollen.
Die Gestaltung von nachhaltigen Projekten und deren Realisierung sind möglich. Färberpflanzen und das Färben mit Pflanzen werden systematisch in der praktischen Anwendung erforscht; Schwerpunkte: textile Materialien, Papier und Pigmentherstellung.
Die theoretischen Reflexionen über Prozesse in der Praxis des Urban Gardening und Urban Gardening als Modell werden weiter fortgeführt.
Habt ihr Lust in der Stadt zu gärtnern und einen urbanen Garten weiterzuentwickeln?
Wir suchen für die neue Saison Farbfelder-Projektteilnehmer: für alle Fachgebiete der KHB und Anwohner aus Weißensee offen. Das Farbfelderteam setzt sich zusammen aus der Initiatorengruppe, der Farbfeldergartengruppe und der Gruppe mobile Bewässerungssysteme (Zusammenarbeit mit Begrünung-in-Modulen/TU).
Wir bieten: Urban Gardening Erfahrung und Wissen, Gartenflächen, Farbfeldernetzwerk: Austausch mit mikropolitischen Akteuren, Einbindung in den Bezirk Weißensee.
Für Interessierte und neue Mitglieder wird am 1. Februar 2012 um 14 Uhr in der Kunsthalle eine Informationsveranstaltung stattfinden.
Die Kursdaten und Veranstaltungen des Farbfelderprojektes für die neue Saison findet Ihr unter Farbfelder Termine auf www.farbfelder.blogspot.com. Wenn Ihr Fragen zum Projekt habt oder mitmachen wollt, könnt Ihr auch eine Email an farbfelder@googlemail.com schreiben.
Viele Grüße
Larissa und Madlen
Eingestellt von
farbfelder
Abonnieren
Posts (Atom)