24.01.2013
Hier ist der Ablauf unseres Do-It-Yourself Symposiums " Arbeiten wir umsonst?"
13 30
• Start : Begrüßung, Einführung in das Thema durch Moderation,
Vorstellung der Gäste (ca. 15 min)
13 45
• Projektvorstellung Isabell Dechamp (10 min)
• Projektvorstellung Karin Hopfmann (10 min)
• Ping-Pong zwischen Isabell und Karin mit vorbereiteten Fragen (10 min)
14 15
• Projektvorstellung Lars Zimmermann (10 min)
• Projektvorstellung Sven Benthin (10 min)
• Ping-Pong zwischen Lars und Sven (10 min)
14 45 Kaffeepause (10 min)
• Projektvorstellung Frauke Hehl (10 min)
• Projektvorstellung Marc Piesbergen (10 min)
• Projektvorstellung Gudrun Walesch (10 min)
• Ping-Pong-Pang Gudrun-Marc-Frauke (15 min)
15 40 längere Pause (15-20 min)
16 00
• "Frage-Antwort-Runde" zwischen Zuhörer_innen und RednerInnen in
Gruppen an mehreren Tischen (~40 min) (Zuhörer_innen wechseln die
Tische)
(Tisch1 Duo : Isabell Dechamps und Karin Hopfmann, Tisch2 Duo : Sven
Benthin und Lars Zimmermann, Tisch3 Trio : Frauke Hehl, Gudrun
Walesch, Marc Piesbergen)
voraussichtliches Ende ca. 16 40
Eingestellt von
farbfelder
"Werkstatt N Projekt 2013"
Das FARBFELDER Projekt freut sich über die das Label "Werkstatt N
Projekt 2013" ausgezeichnet durch den Rat für Nachhaltige Entwicklung.
Projekt 2013" ausgezeichnet durch den Rat für Nachhaltige Entwicklung.

Eingestellt von
farbfelder
08.01.2013
Symposium
Arbeiten wir umsonst?
Do-It-Yourself/Soziale Unternehmen-Symposium von FARBFELDER
mit Diskussion und anschließendem Buffet
am Donnerstag, 24.1.2013 13 30 Uhr bis 17 Uhr, Ort: KHB Weißensee
FARBFELDER im Gespräch u.a. mit
/Do we work for free?
Do-It-Yourself/Social-Entrepreneurship-Symposium
with discussion and afterward buffet
Thursday 24 th of January beginning at 1 30 p.m. till approximately 5 p.m.,
location: KHB Weißensee
FARBFELDER speaks with
Frauke Hehl, Künstlerin und Aktivistin / Kunststoffe, Workstation,
Allmende Kontor, Rosa Rose
Organisation alternativer Arbeits- und Lebensweisen, Gruppenprozesse
und Konflikte
/ Frauke Hehl, artist and activist /Kunststoffe, Workstation, Allmende Kontor, Rosa Rose
organisation of alternative mode of working and living, group processes and conflicts
Isabelle Dechamps, Produktdesignerin und Projektleiterin von Able, be Able
Social Design, partizipativer Designansatz
/ Isabelle Dechamps, product designer and project manager of Able, be Able
social design, participative design approach
Lars Zimmermann, Künstler, Projektemacher, Wissenschaffer
O:Wi Offene Ökologische Wirtschaft / ORD Open Regenerative Design
Openness/Open Source für die Erfindung, Organisation und Verwirklichung
einer Ökologischen Wirtschaft
/ Lars Zimmermann, artist, projector, knowledge maker
O:Wi Offene Ökologische Wirtschaft / ORD Open Regenerative Design
Openness/Open Source for inventing, organization and realization of an
ecological economy
Sven Benthin, Agrarwissenschaftler
Grüne Stadt-Planung/ Do-it-Yourself Start-Up
/Sven Benthin, agricultural scientist
Grüne Stadt-Planung/ Do-it-Yourself start-up business
Gudrun Walesch, Studium der Politikwissenschaften,
Sozialmanagement, Projektkoordinatorin, Projektberatung, Praxistransfer, Organisation von Workshops und Seminaren
Stiftung Interkultur // Anstiftung Ertomis
Ermächtigung
zum Selbermachen, Do-it-Yourself - Räume und Netzwerke
postindustrieller Produktivität, Netzwerkstrukturen und Projektbeispiele
/Gudrun Walesch, political science studies
social and project management, project consultancy, practical training, organisation of workshops and seminars,
Foundation Interkultur/ Anstiftung Ertomis
empowerment, Do-it-yourself- spaces and network as means of postindustrial productivity, networking structures and case studies
Karin Hopfmann, Dipl.phil., Wirtschaftsstudium, Sozialarbeiterin,
Leiterin der Box 66
Versuch der Gründung eines Sozialunternehmens
/ Karin Hopfmann, Dr. phil., economic studies, social worker,
head of box 66
experiment of creating a social company
Marc Piesbergen, Studium der Kulturwissenschaft und Betriebswirtschaft
Business Development, Projektmanager, Projektkoordination
makerlab, Wendland - grüne Werkstatt, Interinstitut
Kooperative Entwicklungen, Open-Design-Strategien, vernetzte
Kreativität, Lokale Ressourcen-Nutzung, nachhaltige Produktionsweisen
/ Marc Piesbergen, cultural and economic studies
business development, project manager and coordination
makerlab, Wendland - grüne Werkstatt, Interinstitut
development through cooperatives, Open-Design-strategies, cross-linked
creativity, use of local resources, sustainable method of production
Eingestellt von
farbfelder
Farbenspiel FARBFELDER Ausstellung 15.1.-15.2.2013, Foyer der KHB Weißensee, Bühringstr.20, 13086 Berlin Weißensee
Vernissage "FARBFELDER Festival",
Dienstag, den 15.1.2013 um 18 Uhr ,
Mit-Bring-Party mit Musik!
Mit-Bring-Party mit Musik!
Zur Eröffnung reden:
Leonie Baumann, Rektorin der KHB Weißensee, Diplompädagogin, Kuratorin und Publizistin und Frauke Hehl, Projektleiterin bei Workstation Ideenwerkstatt Berlin e.V.
Öffnungszeiten der Ausstellung,
entsprechend der Öffnungszeiten der KHB
Montag-Freitag 8-20 Uhr
Leonie Baumann, Rektorin der KHB Weißensee, Diplompädagogin, Kuratorin und Publizistin und Frauke Hehl, Projektleiterin bei Workstation Ideenwerkstatt Berlin e.V.
Öffnungszeiten der Ausstellung,
entsprechend der Öffnungszeiten der KHB
Montag-Freitag 8-20 Uhr
Arbeiten wir umsonst?
Do-It-Yourself/Soziale Unternehmen-Symposium von FARBFELDER mit Diskussion und anschließendem Buffet am Donnerstag, 24.1.2013 13 30 Uhr bis 17 30 Uhr, Ort: Voraula der KHB Weißensee
Do-It-Yourself/Soziale Unternehmen-Symposium von FARBFELDER mit Diskussion und anschließendem Buffet am Donnerstag, 24.1.2013 13 30 Uhr bis 17 30 Uhr, Ort: Voraula der KHB Weißensee
*********************************************
Colour Palette
FARBFELDER exhibition 15.1.-15.2.2013,
foyer of School of Fine Arts Berlin (KHB Weißensee), Bühringstr.20, 13086 Berlin Weißensee
FARBFELDER exhibition 15.1.-15.2.2013,
foyer of School of Fine Arts Berlin (KHB Weißensee), Bühringstr.20, 13086 Berlin Weißensee
Vernissage "FARBFELDER festival" Tuesday, 15 th January 2013 at 6 p.m.,
potluck dinner with music!
introducing speak with (in German):
Mrs. Leonie Baumann, president of KHB Weißensee, master in education, curator and publicist
Mrs. Frauke Hehl, project manager of workstation Ideenwerkstatt Berlin registered asscociation
potluck dinner with music!
introducing speak with (in German):
Mrs. Leonie Baumann, president of KHB Weißensee, master in education, curator and publicist
Mrs. Frauke Hehl, project manager of workstation Ideenwerkstatt Berlin registered asscociation
Opening hours of the exhibition
according to opening hours of KHB
from mondays till fridays 8 a.m.- 8 p.m.
Do-It-Yourself/Social-Entrepreneurship-Symposium
with discussion and afterward buffet Thursday 24 th of January beginning at 1 30 p.m. till approximately 5 30 p.m.,
location: Voraula KHB Weißensee
according to opening hours of KHB
from mondays till fridays 8 a.m.- 8 p.m.
Do-It-Yourself/Social-Entrepreneurship-Symposium
with discussion and afterward buffet Thursday 24 th of January beginning at 1 30 p.m. till approximately 5 30 p.m.,
location: Voraula KHB Weißensee
*********************************************
Eingestellt von
farbfelder
Abonnieren
Posts (Atom)